Christoph SOLSTREIF-PIRKER
Tel.: +43(0)660 6819747
Curriculum Vitae
Werke
Geboren in Judenburg, aufgewachsen in Knittelfeld, lebt und arbeitet in Graz
-
Professor für Ästhetische Bildung an der Pädagogischen Hochschule Steiermark
-
Psychotherapeut i.A.u.S. in freier Praxis in Graz
Künstlerische Ausbildung:
Während der Schulzeit a.o. Student an der Kunstuniversität Graz (Kirchenmusik und Orgel), Aufnahme in die Ö1-Talentebörse
-
2009-2015: Architekturstudium, Graduierung zum Diplomingenieur, Mitarbeit bei Prof. Karla Kowalski und Prof. Michael Szyszkowitz, Schüler von Prof. Giselbert Hoke und Prof. Annemarie Dreibholz-Humele
-
2013-2014: Gaststudent an der Königlich Dänischen Kunstakademie Kopenhagen
-
2015-2016: Stipendiat des Österreichischen Bundeskanzleramtes, Mitarbeit bei Prof. Zvi Hecker, Berlin
-
2016-2019: Doktoratsstudium Architektur, Institut für Zeitgenössische Kunst, TU Graz, bei Prof. Milica Tomić, Promotion (Dr.techn./PhD) mit Auszeichnung mit der ersten künstlerisch-forschenden Dissertation an der TU Graz zum Thema „Being-Together-With the World-Without-Us: Performative Investigations into the Traumatized Planetary Space“ (Entwicklung feministisch-performativer Zugänge zu traumatisierten Ökologien und Landschaften globaler Kriegsführung)
-
2019-2020: Masterstudium Philosophie und Psychoanalyse bei Prof. Bracha L. Ettinger
Einladungen, Auszeichnungen, Preise:
-
seit 2017: Forschungsaufenthalte (Island, Schottland, Italien, Griechenland, Schweiz), Vortrags- und Ausstellungstätigkeit (USA, Kanada, Finnland, Schweden, Belgien, Großbritannien, Griechenland, Tschechien und Österreich) und Publikationstätigkeit
-
seit 2014: Regelmäßiger Artist in Residence auf der Insel Hydra, Griechenland (Dependance der Hochschule der Bildenden Künste Athen)
-
2016: GAD-Award für die beste Diplomarbeit an der Fakultät für Architektur, TU Graz
-
2018-2020: Stipendiat der Steiermärkischen Landesregierung (Kunstraum-Steiermark-Stipendium)
-
2021: Preis der Society for Artistic Research, Amsterdam
-
seit 2025: Mitglied der Sezession Graz
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte:
Performativ-künstlerische Forschung, Ethik und Ästhetik, feministische Psychoanalyse (v.a. Ettinger), Co-Poiesis, Trans-Subjektivität, (Post-)Anthropozän, Alteritätsphilosophie, Pessimismus (v.a. Cioran), Memorialisierung, Zeitgeschichte, Raumtheorie und Morphologie, ungegenständliche Malerei
Abbildungen: Ausstellung „Glaubensbilder“, QL-Galerie Graz, 2025